Hat die Hülle eines Gebäudes eine Schwachstelle, so wird diese als Wärmebrücke bezeichnet. Dies bezieht sich auf den Bereich eines Bauteils, über den mehr Wärme strömt als über angrenzende Flächen. Die Folge sind eine geringere Oberflächentemperatur an der betroffenen Stelle und dementsprechend auch zusätzliche Wärmeverluste.
Durch die dauerhaft Absenkung der Oberflächentemperatur des Bauteils kann es zu begünstigten Bedingungen der Schimmelpilzbildung kommen. Das muss unbedingt überprüft und bei Unterschreitung der Temperaturschwelle behoben werden. Diese Prüfung erfolgt gemäß den Bestimmungen der DIN 4108 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden.
Genau hier kommen wir zum Einsatz. Um mögliche Wärmebrücken festzustellen und diesen entgegenzuwirken führen wir für Sie gerne eine Wärmebrückenberechnung durch. Mit unserer jahrelangen Erfahrung können wir Ihnen ein Höchstmaß an Genauigkeit liefern, was dank unseren professionellen Tools und Software möglich ist.
Gerne helfen wir Ihnen unkompliziert weiter. Unsere freundlichen Berater von Energieberater Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind bei allen Fragen für Sie da. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Unsere Beratungsgespräche sind unverbindlich und kostenlos.